Das ATP in Fakultäten und den ZDU
Die Theologische Fakultät
An der Theologischen Fakultät arbeitet das ATP in den Bereichen Verwaltung, Informatik und Bibliothek, insgesamt 13 Personen (Stand: November 2020).
Die ThF besteht aus zwei Seminaren und drei Instituten mit derzeit 12 Professuren, 2 Assistenzprofessuren und 1 Gastprofessur. zur Übersicht
2 Kolleg*innen vertreten das ATP In der Fakultätsversammlung.
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät
An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät arbeitet das ATP in den Bereichen Verwaltung (auch: juristische Sekretär/in), Rechnungswesen, Informatik, Technik und Bibliothek, insgesamt 114 Personen (Stand: November 2020).
Die RWF besteht aus dem Rechtswissenschaftlichen Institut, das sich in 10 Institute und Forschungsstellen sowie drei universitäre Forschungszentren mit derzeit 52 Professuren gliedert. zur Übersicht
3 Kolleg*innen vertreten das ATP In der Fakultätsversammlung, 1 im Fakultätsausschuss, 4 in weiteren fakultären Gremien.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät arbeitet das ATP in den Bereichen Verwaltung, Organisation, Personal, Rechnungswesen, Informatik, Technik, Medizintechnik und Bibliothek, insgesamt über 162 Personen (Stand: November 2020).
Die WWF besteht aus vier Instituten mit derzeit 78 Professuren. zur Übersicht
5 Kolleg*innen vertreten das ATP In der Fakultätsversammlung, 1 im Fakultätsausschuss.
Die Medizinische Fakultät
An der Medizinischen Fakultät arbeitet das ATP in den Bereichen Verwaltung, Controlling, Personal, Rechnungswesen, Psychologie, Informatik, Technik, (Spezial)Handwerk, Magazin, Bibliothek, Labor, Tierpflege, Medizintechnik, Krankenpflege, Physio- und Ergotherapie, Hauswirtschaft, Hausabwartung und Reinigung, ingesamt 995 Personen (Stand: November 2020).
Die MeF besteht aus 62 Instituten und Kliniken bzw. 4 Spitälern mit derzeit 220 Professuren. Zur Übersicht
12 Kolleg*innen vertreten das ATP In der Fakultätsversammlung, 1 im Fakultätsausschuss, bis zu 16 in weiteren fakultären Gremien (wobei einige Vakanzen bestehen).
Die Vetsuisse-Fakultät
An der Vetsuisse-Fakultät arbeitet das ATP in den Bereichen Verwaltung, Rechnungswesen, Informatik, Ingenieurwesen, Landwirtschaft, Technik, Spezialhandwerk, Materialverwaltung, Labor, Transport, Medizintechnik, biomedizinische Analyse, Radiologie, Tierpflege, Bibliothek, Hauswartung und Reinigung, insgesamt 374 Personen (Stand: November 2020).
Die Vetsuisse-Fakultät Zürich besteht aus 6 vorklinischen Instituten, 6 Parakliniken und 3 Departementen (Kleintiere, Nutztiere und Pferde) mit derzeit 34 Professuren und 1 Gastprofessur. Zur Übersicht
2 Kolleg*innen vertreten das ATP In der Fakultätsversammlung.
Die Philosophische Fakultät
An der Philosophischen Fakultät arbeitet das ATP in den Bereichen Verwaltung, Organisation, Personal, Psychologie, Informatik, Technik, Medizintechnik, biomedizinische Analyse, Bibliothek und Labor, insgesamt 329 Personen (Stand: November 2020).
Die PhF besteht aus 20 Seminaren und Instituten sowie 6 assoziierten Instituten mit derzeit 157 Professuren. Zur Übersicht
9 Kolleg*innen vertreten das ATP In der Fakultätsversammlung, 1 im Fakultätsausschuss, 5 in weiteren fakultären Gremien.
Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
An der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät arbeitet das ATP in den Bereichen Verwaltung, Personal, Controlling, Rechnungswesen, Informatik, Ingenieurwesen, Technik, Werkstatt, (Spezial)Handwerk, Betrieb, Materialverwaltung, Bibliothek, Labor, Tierpflege, biomedizinische Analyse und Gärtnerei, insgesamt 369 Personen (Stand: November 2020).
Die MNF besteht aus 11 Instituten mit derzeit 134 Professuren. Gemeinsam mit der MeF, der VetS resp. ETHZ führt sie weitere 7 Institute und ist mit 3 weiteren Instituten assoziiert. Ausserdem gehören der Botanische Garten und das anthropologische, das paläontologische und das zoologische Museum zur MNF. Zur Übersicht
10 Kolleg*innen vertreten das ATP In der Fakultätsversammlung, 1 im Fakultätsausschuss, 5 in weiteren fakultären Gremien.
Die Zentralen Dienste der Universität
Bei den Zentralen Diensten arbeitet das ATP in den Bereichen Verwaltung, Controlling, Rechnungswesen, Revision, Juristisches Sekretariat, Psychologie, Postdienst, Informatik, Architektur, Technik, Werkstatt, Magazin, Fahrdienste, Bibliothek, Labor, Tierpflege, Biomedizische Analytik, Dokumenation, Gartenbau und Reinigung sowie als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, insgesamt 1122 Personen (Stand: November 2020).
Die ZDU sind nach folgenden Bereichen geordnet:
- Bereich des Rektors
- Vize-Rektorin / Prorektorat Lehre und Studium
- Prorektorat Forschung
- Prorektorat Professuren und wissenschaftliche Information
- Direktion Universitäre Medizin Zürich
- Direktion Finanzen und Personal
- Direktion Immobilien und Betrieb
Die ZDU kennen keine Fakultätsversammlung, aber zahlreiche ATP-Mitarbeitende der Zentralen Dienste arbeiten in universitären Gremien mit.