Navigation auf uzh.ch

Suche

V-ATP

14.06.2019 Frauenstreik

Übersicht zu sämtlichen Aktionen in der Schweiz zum 14. Juni 2019

https://1406.ch

.........................................................................................................................................

Workshop am Englischen Seminar, 14.06.2019

Workshop: “Colourless Purple Ideas Develop Fearlessly”

für alle interessierten Mitarbeiter und Studierenden des Englischen Seminars

9.00-9.30: Plenum Discussion

1 - Creating a safe space where people feel free to articulate their ideas, criticism and suggestions for improvement. What does 'safe space' mean for us? Brainstorm on communication strategies.

2 - Main issues to be discussed in the workshop: collecting suggestions from the participants

3 - Dividing participants into smaller groups based on their interests/aims. Main themes to be addressed include but are not limited to: gender equality in a) research; b) teaching; c) career planning ('Nachwuchsförderung'); d) working conditions (including parenthood) 

9.30-10.45: Group Work

1 - Reading selected passages from the Akademisches Manifest, which has been specifically created for the Frauenstreik on June 14: each group focuses on aspects of the Manifest that relate to the main topics the group has chosen to discuss

2 - Group members collect their ideas (critical points that need addressing as well as suggestions for improvement) on posters

10.45-10.55: Short coffee break

10.55-11.45: Plenum Discussion

1 - Poster presentations

2 - Suggestions for strategies to ensure more gender equality within the ES as a working space.

.......................................................................................................................

Research slam (Zürich) zum Frauenstreik

Research slam (Zürich)

Research slam: (un)equal opportunities

We contribute to the 2nd Swiss National Women's Strike with an initiative in which we have a comparative advantage: rigorous research.

On a topic that is often dominated by anecdotes and opinions, we share empirical evidence on issues of (un)equal opportunities by gender (and have some fun at the same time!).

It is our pleasure to invite you to a Research Slam by the Department and the UBS Center on June 14th.

Datum und Uhrzeit

14. Juni 2019, 12:00-13:15

Ort

UZH
Karl Schmid-Strasse 4
8006 Zürich
KO2-F-174
Registration expected
..........................................................................................................................................

Worum geht es?

Frauenstreik ((Symbolbild; Quelle: pexels.com)

Am 14. Juni 1991 nahmen tausende von Frauen in der Schweiz an Kundgebungen und Protestaktionen unter dem Motto «Wenn Frau will, steht alles still» teil. Anlass dieses ersten Frauenstreiks war die viel zu zögerliche Umsetzung des Gleichstellungsartikels in der Bundesverfassung.

28 Jahre später hat es zwar Fortschritte gegeben. Eine tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter ist aber nach wie vor nicht erreicht. Abgesehen davon, dass die gleiche Arbeit meistens immer noch nicht gleich entlohnt wird und die Renten von Frauen tiefer sind, sind weitere Themen heute mindestens so virulent wie 1991: Sexismus, Gewalt und Geringschätzung der vorwiegend von Frauen erbrachten unbezahlten Betreuungs- und Familienarbeit.

Ein Zeichen setzen

Mit dem Frauenstreik am 14. Juni 2019 soll ein öffentlichkeitswirksames Zeichen gesetzt werden: Tatsächliche Gleichstellung soll nicht irgendwann in der Zukunft umgesetzt werden. Sondern jetzt. Gewalt gegen Frauen soll nicht irgendwann bekämpft werden. Sondern jetzt.

Der VIP unterstützt die Anliegen des Frauenstreiks und informiert auf dieser Seite über ausgewählte Aktionen.

Warum streiken? Streikfragen

Warum streikt eine? Wenn Dich das eine*r fragt, kannst Du auch mit
einer Gegenfrage antworten. Oder mit einer Frage eine Unterhaltung
beginnen, am Arbeitsplatz, mit deinen Freundinnen, deiner Mutter,
deiner Tante, mit der Nachbarin…

75 Fragen, zusammengestellt vom fraum*, finden sich hier.

____________________________________________________________________

Information und Diskussion zum Frauenstreik, 09.05.2019

Die Ständeorganisationen VSUZH, VAUZ, PDV und VIP laden zur Mittagsveranstaltung zum Thema „Frauenstreik“ ein.
Mit Vertreterinnen des Hochschulkollektivs


Datum: Donnerstag, 9. Mai 2019
Zeit: 12.15 – 13.15 Uhr
Ort: Aula Hauptgebäude


Das Zürcher Hochschulkollektiv hat bereits mit einer Aktion im März an der UZH auf den Frauenstreik aufmerksam gemacht. Das provokative Logo des Zürcher Frauen*streik Kollektivs (siehe Flyer) ist inzwischen vielerorts zu sehen. Am Anlass wird zum Frauenstreik informiert und es gibt Gelegenheit, Möglichkeiten der Solidarisierung und/oder Teilnahme zu diskutieren.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme.

VIP- Vereinigung des ATP an der UZH
VAUZ – Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich
VSUZH – Verband der Studierenden an der Universität Zürich
PD Vereinigung

 

_____________________________________________________________________

Die nächsten Termine: Treffen des Hochschulkollektivs zum Frauenstreik

10.04. Irchel – Y22-F-04
30.04. PH – LAB F012
13.05. ETH Hönggerberg – HIL C 10.2
28.05. UZH Oerlikon – AND-3-06
jeweils 18:30 Uhr

Das Manifest des Streikkollektivs der Hochschulen

Weiterführende Informationen

Workshop am Englischen Seminar, 14.06.2019

“Colourless Purple Ideas Develop Fearlessly”

für alle interessierten Mitarbeiter und Studierenden des Englischen Seminars

9.00-11.45 h

Aktivitäten am 14.06.2019

23.05.2019 Historiker*innen-Kaffee

Wann? 23.5.2019, 14:00 – 18:00
Wo? Oase, KO2 G 289

Download Tagungsprogramm

06.06.2019 Womxn in Resistance

When? 06.06.2019, 10am - 12pm

Where? UZH English Seminar, Plattenstrasse 47, Zurich

Download Program

More Information

 

Aktuelles im Mai: Feministische Aktionswochen

An der ETH Hönggerberg: 13. 15. Mai 2019, Link zur Agenda

Am Deutschen Seminar: 13. - 17. Mai 2019

09.05.2019, 12.15 Uhr, Aula (KOL)

Warum streiken?

Antworten Sie doch mit einer Gegenfrage!

The Academic Manifesto

The Academic Manifesto (Manifest von Wissenschaftlerinnen an Schweizer Hochschulen)

Flyer des Hochschulkollektivs