Neustart? Akademikerinnen und Akademiker in Third Space, Administration und Betrieb
Eine Podiumsdiskussion zum 50-jährigen Bestehen der VAUZ
25. September 2018, 17.00 Uhr
Der VIP lädt anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Mittelbauvereinigung VAUZ zu einer Podiumsdiskussion ein.
Wir wollen uns fragen, was die Bedingungen für die Arbeit in der Administration sind. Was muss eine Akademikerin, ein Akademiker mitbringen, um in den Zentralen Diensten oder der Fakultätsverwaltung arbeiten zu können. Wie ändern sich die Arbeitsbedingungen im Betrieb im Vergleich zur Wissenschaft.
Termin: 25. September 2018
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: RAA-G-01, Aula, Rämistrasse 59
Anschliessen Apéro im Lichthof RAA
Moderation
Dr. Vera Eichenauer
Vera Eichenauer lehrt und forscht als PostDoc an der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich zu politökonomischen Themen. Sie engagiert sich als Präsidentin der Jungen Europäischen Ökonomien und im Stiftungsrat der Academia Engelberg für den Dialog innerhalb der Wissenschaften und mit der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Vor ihrer Rückkehr in die Schweiz war Vera Eichenauer an der Universität Heidelberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und wurde 2016 in Volkswirtschaftslehre promoviert. Ihr Studium der Soziologie und der internationalen Beziehungen absolvierte sie in Fribourg, Paris und Washington D.C.
Podiumsteilnehmende
Dr. Susanne Baumgartner
Leiterin des Bereichs «Fakultätsgeschäfte und Berufungsverfahren" im Dekanat der Philosophischen Fakultät der UZH
Susanne Baumgartner studierte Germanistik, Vergleichenden Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Zürich. Im Anschluss absolvierte sie das Lehrdiplom für die Mittelschule und promovierte im Rahmen eines Nationalfonds-Projektes an der UZH. Während der Doktoratszeit war Susanne Baumgartner in mehreren universitären Gremien aktiv, unter anderem als Ständevertreterin für den Mittelbau in der Philosophischen Fakultät, als Mitglied der Expertengruppe zur Reorganisation des Doktorats an der Fakultät und als Mitglied in der VAUZ. Direkt im Anschluss an die Promotion trat sie im Januar 2014 die neu geschaffene «Stabsstelle für Berufungen» am Dekanat der Philosophischen Fakultät an. Seit Januar 2017 leitet sie dort den Bereich «Fakultätsgeschäfte, Berufungsverfahren.»
Dr. Yasmine Inauen
Leiterin der Abteilung «Internationale Beziehungen» der UZH
Yasmine Inauen studierte deutsche und romanische Philologie an der Universität Zürich und promovierte im Neuerer Deutscher Literatur. Sie war zunächst als Dozentin und wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der UZH tätig. Später arbeitete Sie im Kulturmanagement und als Journalistin, bevor sie 2002 die Leitung der Abteilung «Internationale Beziehungen» übernahm.
Dr. Eckart Jäger
Akademischer Geschäftsführer für den Bereich «Forschungsmanagement, Nachwuchsförderung, Professurengeschäfte» am Institut für Banking und Finance der UZH
Eckart Jäger studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bonn (Diplom), UPF Barcelona (MSc) und arbeitet in Bielefeld an einer Promotion. Von 2001-2013 koordinierte er den NCCR FINRISK mit über 100 Forschenden an verschiedenen schweizerischen Hochschulen. Im Anschluss an das Weiterbildungsprogramm (CAS) «Forschungs-management» an der Uni Bern, trat er 2013 die Stelle als akademischer Geschäftsführer des Instituts für Banking und Finance der UZH an.
lic. iur. Beatrice Landolt
Leiterin der Rechtsstelle an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der UZH
Beatrice Landolt übte ihren Erstberuf als Fachlehrerin für Hauswirtschaft und Sportunterricht mehrere Jahre auf verschiedenen Stufen der Volksschule und an zwei Berufsschulen aus. Von 2003 - 2008 studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Zürich und trat im Anschluss an das Studium die Stelle als juristische Mitarbeiterin im Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an. Seit 2011 ist sie Leiterin der Rechtsstelle mit inzwischen sieben Mitarbeitenden. In den letzten Jahren absolvierte sie einen CAS in Public Management und eine Mediationsausbildung.
Für die Planung des Apéros bitten wir um Anmeldung bis zum 19. Septermber 2018 unter https://doodle.com/poll/sud8zpztwkqhxt7c